Vor 40 Jahren – im November 1972 – kam mit „Pong“ das erste Heimvideospiel der Welt auf den Markt. Zum Jubiläum befasste ich mich für die Ostsee-Zeitung mit diesem Thema. Dabei stieß ich auf den „Poly-Play“, dem einzigen Videospiel-Automaten der DDR. Von 1985 bis 1989 wurde die Automaten-Technik im „VEB Polytechnik Karl-Marx-Stadt“ in Chemnitz gefertigt. … Poly-Play: Der DDR Spielautomat weiterlesen
Berlin
Hilfe, ich habe einen Job
Hektik, Frust, alles neu, Chaos im Kopf - fast jeder zweite Uni-Absolvent startet holprig in den Beruf. Denn das Studium bereitet kaum auf den Joballtag vor. Drei Berufseinsteiger erzählen von Stress, Therapiewünschen und einer Notausstiegs-Option. Weiterlesen
WM-Fans: Bunt statt Schwarz-Rot-Gold
Kein Gegröle, keine Hymnen und keine Fahnen. Beim Rostocker alternativen Public Viewing wird auf nationalstaatliche Symbole verzichtet. Fußballatmosphäre gibt es dennoch. Weiterlesen
Sprungbrett mit Risiko – Arbeit in der Studentenvertretung
Wer im AStA mitwirkt, hat davon nicht immer Vorteile beim Sprung in den Beruf. Im Lebenslauf sollte der hochschulpolitische Einsatz trotzdem stehen. Denn die meisten Unternehmen schätzen engagierte Studenten. Weiterlesen
Pensionierte Professoren Ruhelos am Lehrerpult
Viele Professoren wollen länger arbeiten als bis zum 65. Geburtstag. Sie halten auch im Alter noch Vorlesungen und Seminare. Für junge Wissenschaftler und Studenten kann das ein Segen sein - oder ein Fluch. Weiterlesen
Der andere Berufseinstieg: „Das macht uns so leicht keiner nach“
Bachelorabsolventen machen einen Master oder fangen an zu arbeiten. Hannes Koch hingegen segelt um die Welt – und produziert ungewöhnliche Lieder. Weiterlesen