
Wir nehmen Dich mit nach China
Im süßsauer – der China Podcast zeigen Dir Yang und Steffen ganz neue Seiten am Land der Mitte. Wir geben Dir Insidertipps und Fun Facts. Du erfährst, wie Chinesinnen und Chinesen reden und denken. Und verstehst somit besser, was uns verbindet und was anders ist.
Ob Dorf oder Metropole, ob Jugendtrends oder Traditionen – mit uns erhältst Du völlig neue Einblicke in die chinesische Gesellschaft und Kultur. Wir verraten Dir, wie Du stets das beste chinesische Essen findest. Und welche Serien sowie Filme Du unbedingt schauen solltest.
Der Glückskeks unter den Podcasts! Wir zählen übrigens zu den meistgehörten Audio-Formaten über China in Deutschland. Eine neue Folge von uns gibt´s am letzten Sonntag im Monat. Abonniere uns direkt und wir nehmen Dich mit nach China.
Die Moderatoren

Yang
Im Jahr 2015 kam er fürs Studium aus China nach Deutschland. Beruflich macht er was mit Technik. An Deutschland mag er Hefeweizen und Laugenbrötchen.

Steffen
Seine Leidenschaft für China begann im Jahr 2015. Seitdem paukt er die chinesische Sprache. Beruflich macht er was mit Kommunikation. An China mag er Mapo Tofu und Karaoke singen im KTV.
Neue Folgen: süßsauer – der China Podcast anhören

Asian Squad & Klo-Revolution: Toiletten in China #43 – süßsauer – China Podcast
Das sagen unserer Hörer*innen
Lehrreich und witzig werden hier super interessante Themen besprochen. Eine großartige Kooperation und eine tolle Bereicherung für den Alltag! Danke Jungs!
Tinamiti
Wunderbar! Freue mich darüber, dass ihr viele interessante Thema über China besprochen habt. Ich finde, das ist sehr hilfreich, um das richtige China kennenzulernen. Fünf Sterne von mir!
Lukas
Anhören & Abonnieren
Den Podcast kannst Du überall hören und abonnieren, wo es Podcasts gibt.
Schreib uns: Wir freuen uns immer über Nachrichten, Themenvorschläge und Anregungen.
China Podcast Episodenliste
Pro Folge sprechen wir über ein Thema. Das sind unsere bisherigen Podcast-Episoden. Abonniere und direkt und hör mal rein.
2023
42. Volksgeld Renminbi: Was Du über Geld in China wissen musst
Die „Volksgeld“ spielt in China eine wichtige Rolle. Schenkt man deshalb zu Festen und Feierlichkeiten ausschließlich rote Umschläge? Wieso glaubt man, dass Geld Kinder stark macht? Und was ist eigentlich die Währung dort – Renminbi oder Yuan? Die Antworten gibt´s in dieser Folge.
41. Yang gönnt sich: Die wahren Statussymbole seiner Familie
„Es gibt vier große Gegenstände, drei sind rollend, eines macht Geräusche.“ – Dieses Sprichwort besagt, was in China als Luxus bezeichnet wurde. Yang spricht darüber, was bei seinen Großeltern, Eltern und seiner eigenen Kindheit als wertvoll galt. Du wirst überrascht sein, welche Gegenstände das sind.
40. Erlebe mit uns einen Hochzeitstag in China
Der Bräutigam und sein Team müssen sich den Weg zur Braut hart erarbeiten. Gleichzeitig gilt es viele Bräuche zu beachten, die Unglück vom Paar abwenden. Geheiratet wird häufig mit mehr als 100 Gästen und mitunter entscheidet das Horoskop über das Datum des Ja-Worts. Wie eine Hochzeit in China abläuft, erzählen wir Dir in dieser Folge.
39. Eis-Meuchelmörder & digitales Gemüse: Wörter des Jahres 2022
Was bedeuten Eis-Meuchelmörder, eingelegtes digitales Gemüse oder die Phrase „Lass es verrotten“ oder „Wǒ rùnle“? Das sind Wörter und Phrasen, die 2022 in China besonders beliebt waren. Vergleichbar sind diese mit dem Wort oder dem Unwort des Jahres in Deutschland. Wir erklären Dir, was sie bedeuten.
2022
38. China Q&A 2022 – Ihr fragt, wir antworten
Wir springen durch verschiedene Themen, die Euch interessieren. Wie findet man das beste chinesische Restaurant? Warum sagen Chinesinnen und Chinesen öfter „ja“? Oder wieso sollte man singen können, wenn man in China studiert? Das und noch viel mehr wolltet ihr 2022 von uns wissen.
37. Chinesische Sternzeichen: Wir blicken ins Horoskop
Drache, Schlange oder Huhn – in China gibt es auch 12 Sternzeichen, allerdings sind das andere Tiere als bei uns. Und sie wechseln jedes Jahr, statt monatlich. Yang ist ein Hund, Steffen eine Ratte. Gemeinsam blicken die beiden in ihr Tierkreiszeichen-Horoskop für das Jahr 2023 – mit unerwarteten Überraschungen.
36. Marktbesuch in China – ein intensives Erlebnis
Kleine Gassen, vielfältiger Geschmack und besondere Gerüche – lokale Märkte in China sind absolut sehenswert. Dort gibt es Souveniers, Kelidung, Schmuck, Spielzeug und natürlich Lebensmittel. Chinesinnen und Chinesen legen dabei Wert auf frische Ware, was für Menschen aus dem Westen zu ungewohnten Erlebnissen führen kann. Wir ordnen Dir das ein.
35. Diese Tischsitten in chinesischen Restaurants solltest Du kennen!
Ob beim Geschäftsessen oder beim Dinner mit Freunden: In chinesischen Restaurants gibts einiges zu beachten! Wer kriegt die Speisekarte? Wer wählt die Gerichte aus? Welche Getränke kann ich selbst mit ins Restaurant nehmen? Außerdem kann es beim Bezahlen mitunter zu „Auseinandersetzungen“ kommen.
34. Krank sein als Kind: unsere liebsten Rituale und Hausmittel
Keine Schule, den ganzen Tag Zuhause sein, Zeichentrickserien schauen. Wir sprechen auch über beliebte Hausmittel, wie gekochte Cola mit Ingwer, Puddingsuppe oder selbstgemachten Zwiebelsaft. Und Ihr erfaht, warum die SARS-Pandemie ab dem Jahr 2002 zu Yangs erstem TV-Auftritt führte.
33. Badespaß in China: Von Rücken rubbeln bis Facekini
Wusstest Du, dass es in Nordchina eine Badehauskultur gibt? Dort gibt es Saunen und sogar eine Person, die deinen ganzen Körper abrubbelt. Auch am Strand und in Freibädern genießen Chines*innen das Wasser. Doch braun wird man dort nicht so gern. Wir erklären Dir in dieser Folge, warum das so ist.
32. China im Jahr 2005 – eine Zeitreise
Yang blickt zurück in die Zeit als vom Dorf in die Stadt gezogen ist. Er erzählt von seinen prägendsten Erlebnissen: Dazu gehören Fast Food als Luxusessen, Zugfahrten in seine Heimat, Internetslang auf QQ und solarbetriebene Warmwasseraufbereiter. Du wirst sicher wieder viel Neues über China erfahren.
31. Yangs Kindheit auf dem Dorf in China
Seine Kindheit verbrachte Yang in einem kleinen Ort südwestlich von Peking. Diesmal schwelgt er in Erinnerungen an diese Zeit. Unter anderem gehts um Zikaden fangen, goldenen Mais ernten und auf dem Bettofen schlafen.
30. Mit Jadehase und Himmelspalast – Wie China das Weltall erobert
Wir nehmen Dich diesmal mit ins All – und in die chinesische Mythologie. Denn beides ist eng miteinander verbunden. Wir erklären, warum die Raumstation, die Mondmission und der Mars-Rover ihre Namen tragen.
29. Sport in China – von Fußschaukeln bis zu tanzenden Omas
Sport frei! Wir erklären, wie sich Chines*innen fit halten. Zudem erfährst Du, warum Du in Parks in China häufig tanzende Frauen siehst und womit sich Yang und Steffen im Sportunterricht herumgequält haben. Außerdem gibts ein Quiz zu den beliebtesten Sportarten in China.
28. Millionen Fans in China – Filmemacher Baozi im Gespräch
Robert ist seit 2017 in China und dort bekannt als 德国的包子 [Déguó de Bāozi]. Er ist Filmemacher, Influencer und Schauspieler. Er bereist ländliche Regionen, um nationale Minderheiten vorzustellen. In seinen Videos erklärt er ihre verschiedenen Kulturen und Bräuche.
27. Kinder „huhnen“ und YYDS: Wörter des Jahres 2021
Du kennst sicher das Wort oder Jugendwort des Jahres aus Deutschland. Solche sehr bekannten oder populären Wörter gibt’s auch in China. Kinder „huhnen“, YYDS, flach liegen, sozialer Tod, Involution und „Klausurschreiber aus einer kleinen Stadt“ – was sich dahinter verbirgt, das verraten wir Dir in dieser Folge.
26. China Q&A 2021: Ihr fragt – Wir antworten
Hat Yang Heimweh? Wie gut ist Steffens Chinesisch? Warum trägt man am chinesischen Neujahr rote Unterwäsche? Was ist ein Tofu Building? Wie ist die Situation von gleichgeschlechtlichen Paaren? – All das habt ihr uns 2021 gefragt. Hier gibts die Antworten auf die Fragen aus unserer Community.
2021
25. China im Jahr 2000 – eine Zeitreise
Was für ein Land war China an der Schwelle zum neuen Jahrtausend? Wie haben die Menschen damals dort gelebt? Was waren die wichtigsten Ereignisse? Und welche Songs, Serien und Filme waren damals besonders beliebt? Wir nehmen Dich mit ins Jahr 2000.
24. Lieferdienste in China: Das Geschäft mit dem Hunger
„Mĕituán“ und „Èle me?“ kommen in mehr als 1.000 Städten auf über 500 Millionen Kund*innen. Für sie liefern Millionen von Fahrer*innen auf Motorrädern Essen und Produkte aus. Dafür sind sie 24/7 im Einsatz. Welche Auswirkungen hat das Milliardengeschaft? Und welche Parallelen gibts zu Deutschland? Wir geben Einblicke aus erster Hand.
23. Warum Superheld Shang-Chi in China nicht so gut ankommt
Shang-Chi ist der erste asiatische Superheld aus dem Marvel-Universum. Im Westen kam der Film sehr positiv an. Wir erklären, die Mythologie des Films und die Kritik in China. Zudem gibts Film- und Serientipps.
22. Nachhilfe in China – vom Milliarden-Geschäft zum No-Go
Im Leben von jungen Chines*innen ist die Gāokǎo die zentrale Prüfung. Damit sie bestmöglich abgeschloßen wird, nehmen bis zu 75 Prozent eines Jahrgangs Nachhilfe, mitunter an jedem Wochentag und am Wochenende. Dafür zahlen Eltern bis zu 30.000 € im Jahr pro Kind. Im Juli 2021 griff China im privaten Nachhilfesektor massiv ein. Was das bedeutet, erklären wir in dieser Folge.
21. Städte in China – zwischen Bauboom und historischen Wurzeln
China verbaute zwischen 2011 und 2013 mehr Beton als die USA im gesamten 20. Jahrhundert. Die Städte des Landes bieten viele Superlative. Aber an einer Frage entbrannte Streit zwischen Yang und Steffen: Besitzen chinesische Städte eine Skyline? Ob die Beiden sich wieder vertragen, hörst Du in dieser Folge.
20. Familienpolitik in China
Mit China verbindet man immer noch die 1-Kind-Politik. Doch 2021 wurde die 3-Kind-Politik eingeführt. Denn: China wird alt, bevor es reich wird. Wir sprechen über die historische Entwicklung und über die Auswirkungen der Politik auf Chines*innen.
19. Als Ausländer in China – Yannick & Oscar über ihre Jugend in Shanghai und Peking
Unsere Gäste besitzen chinesische und deutsche Wurzeln. Beide erzählen, wie sie als Deutsch-Asiaten aufgewachsen sind. Wie es ist, an einer deutschen Schule in China zu lernen. Und warum sie Joko und Klaas nicht kennen.
18. Von Brokatbarsch bis Versailles Literatur – die Wörter des Jahres in China
Das Magazin Yǎowén Jiáozì (咬文嚼字) veröffentlicht jährlich die Wörter und Sprichwörter des Jahres. Das sind häufig genutzte Buzzwords, Modewörter und Internetslang. Sie geben einen Einblick darüber, was Chines*innen bewegt hat oder welche popkulturellen Themen besonders getrendet sind.
17. LGBTQ+ in China Teil 2 – Homosexualität in Medien und Ehen
Im 2. Teil über die Community reden wir diesmal speziell über Homosexualität. Wir sprechen über Bücher und Serien – und erklären, warum dort gleichgeschlechtliche Liebe nur angedeutet wird. Zudem gehts um Ehen zwischen heterosexuellen und homosexuellen Menschen – und wie sie sich dafür mitunter auf Portalen verabreden.
16. LGBTQ+ in China: Leben unter dem Regenbogen
Je vielfältiger die Welt ist, umso schöner ist sie. Und darum geht’s in dieser Folge. Wir sprechen über die LGBTQ+ Community in China. Zwischen 40 bis 70 Mio. Chinesinnen und Chinesen zählen zur Community. Aber bisher hatten gerade einmal 15 % davon ihr Coming-out vor ihrer Familie.
15. Wir erklären Dir, wie das Dating in China abläuft
In China gibt’s 30 – 40 Mio. mehr Männer als Frauen. Viele von ihnen suchen die Liebe des Lebens. Doch der Weg dorthin ist sehr unterschiedlich. Modern oder traditionell. Beim letzteren sind Einkommen, Eigentumswohnung und Abschluss deutlich wichtiger als die Gefühle. Und die Eltern entscheiden mit.
2020
14. Klischeekiller: Die Bonusfolge 2020
Diesmal geht’s ausschließlich um Klischees. In unserer Rubrik Klischeekiller sprechen Yang als Chinese und Steffen als Deutscher mit einer Portion Selbstironie über chinesische und deutsche Klischees. Manchmal widerlegen wir die Vorurteile direkt, manchmal stimmen sie auch – und dann ordnen wir sie ein.
13. Filme aus China: Unsere Empfehlungen von Kungfu über Comedy bis Sci-Fi
Du kennst sicher Jackie Chan und Bruce Lee. Aber das chinesische Kino bietet viel mehr. Wir stellen Dir unsere Lieblingsfilme vor. Und geben Dir einen Einblick in die Kinoindustrie des Landes. Denn Chinas Filme werden immer erfolgreicher und beliebter.
12. Trinkkultur in China: Prost mit Baijiu, Bier und Wein
China zählt zu den größten Produzenten und Konsumenten von Alkohol. Wir erklären Dir, auf welche Trinksitten Du achten musst oder welches Getränk am besten zu scharfem Essen passt.
11. Schule und Uni in China – Yang erzählt von Prüfungsstress, Internatsleben und Augengymnastik in den Pausen
Yang erzählt von seiner Zeit als Schüler und Student in seiner Heimat. Er trug Uniform, lernte 6,5 Tage pro Woche und die wichtigste Prüfung seines Lebens – 高考Gao Kao – entscheidet, auf welche Universität er gehen konnte.
10. Arbeiten in China – Der Guide für den ersten Job im Land der Mitte
Wir sprechen mit Robert. Er unterrichtete 2,5 Jahre in China als Sprachlehrer. Wir erklären, was Du tun solltest, bevor Du nach China auswanderst, um dort zu arbeiten.
9. Geburtstag in China & Wir feiern unser 1. Jubiläum
Lange Nudel essen, niemals nachfeiern und bloß keine Uhr schenken – bei chinesischen Geburtstagen musst Du einiges beachten. Wir erklären die Traditionen und die No-gos.
8. Wie heißt Du? Aus Yang wird Jens, aus Steffen ein Adler
Zwischen chinesischen und deutschen Namen gibts es einige Unterschiede: Länge, Reihenfolge und ihre Bedeutungen. Chinesische Namen sind oft deutlich kürzer als deutsche. Wir klären Dich auf, damit Du Chinesen ab sofort korrekt ansprichst.
7. Legenden aus China: Affenkönig, Schlangenfrau & Lotuslaterne
Sie kämpfen stets für die Liebe! Chinesische Legenden und ihre Helden sind eine Mischung aus Fiktion und Wahrheit. Wir stellen Dir den Affenkönig, die weiße Schlangenfrau und die Legende der Lotuslaterne vor.
6. Keine Pechsträne in China – Wir sprechen über Aberglauben
Spiralen an der Fingerspitze, die Zahl 4, nicht im Januar Haare schneiden oder das Teilen von Mandarinen – Mit unseren Tipps ist Dir das Glück gewiss.
5. Wie spricht man eigentlich chinesische Firmennamen richtig aus?
Huawei, Xiaomi oder Weixin – das sind wahre Zungenbrecher. Wir üben diese mit Euch.
2019
4. Reisetipps: Wir nehmen Dich mit nach Chengdu, Chongqing, Xi’an
Food, Sehenswürdigkeiten und Insta-Spots: Wir geben Dir die besten Insider-Tipps für diese wundervollen Städte.
3: Lasst uns feiern – Feste in China
Diesmal reden wir über chinesische Feiertage von Mondfest bis Singles Day.
2: China auf der Zunge – eine kulinarische Reise
Diesmal geht´s um all die chinesischen Leckereien, die Du probieren solltest.
1: Tik Tok, WeChat & Alipay – Warum Plattformen aus China die Welt erobern.
Wir sprechen über den chinesisch-deutschen Culture Clash.
Mehr Infos über süßsauer – der China Podcast
Der süßsauer Podcast ist ideal für Dich, wenn Du Dich für China, Shanghai, Peking, Hongkong oder Taiwan interessierst. Reinhören solltest Du ebenfalls, wenn Du Sinologie oder Asienwissenschaften studierst und Dein Wissen abseits der Vorlesungen erweitern willst. Denn wir gehen auf ganz unterschiedliche Themen aus Geschichte, Kultur, Gesellschaft ein, die Dir auch im Studium an der Universität begegnen könnten.
Vielleicht planst Du ja auch in China zu arbeiten oder dort eine Uni fürs Studium zu besuchen. Wenn da so ist, haben wir ebenfalls viele spannenden und hilfreiche Themen für Dich in unseren Podcast Folgen aufbereitet.
Wenn Du chinesisch bzw. Mandarin lernen willst, bist Du bei uns richtig. Denn Yang ist als Chinese Muttersprachler und Steffen hat bereits zwei HSK-Prüfungen absolviert. HSK ist ein standardisierter chinesischer Sprachtest für Chinesisch als Fremdsprache. Daher sprechen wir in jeder Folge Mandarin bzw. sprechen chinesisch. In unserer Rubrik Wörterbuch geben wir Dir Wörter mit, die Du zu dem jeweiligen Themen der Folge im Alltag verwenden kannst. Wusstest Du, dass China auf chinesisch中国 (Zhōngguó) heißt?
Den China Podcast anhören, kannst Du überall dort, wo es Podcasts gibt. Uns findest Du beispielsweise bei Spotify, Apple Podcast, auf Amazon oder bei Podigee als direkten Stream für Deinen Internet Browser.
Abonniere uns gleich jetzt, um keine neue Podcast-Folge zu verpassen. Wir nehmen Dich jeden Monat mit nach China.
[…] uns? Warum ist manches anders? Hier geht’s um den chinesisch-deutschen Culture Clash. Link: https://steffen-eggebrecht.de/china-podcast/ Welt.Macht.China Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im […]