In der 5. Folge erklären wir Dir, wie Huawei, Xiaomi oder Weixin ausgesprochen werden. Und wie deutsche Firmen in China heißen.
Medien
China Podcast: 5 Take-aways aus der ersten Episode
Im neuen Podcast [süßsauer] sprechen Yang (ein Chinese) und Steffen (ich, ein Deutscher) über den chinesisch-deutschen Culture Clash. Was verbindet uns? Was ist anders? In der ersten Folge geht’s um Tik Tok, WeChat, eine sehr bekannte Boygroup, um den deutschen Kartoffelfetisch und Hunde als Mahlzeit.
5 plattdeutsche Sätze, die ein Online-Redakteur kennen muss
Als Online-affiner Medienmensch versuche ich mir bereits seit einiger Zeit Platt(deutsch) beizubringen. Als selbstgestellte "Hausaufgabe" habe ich folgende fünf niederdeutsche Sätze formuliert.
Schreibstil im Journalismus: Was DER SPIEGEL von der New York Times lernen kann
„Die SPIEGEL-Sprache muß man lernen, sie ist keineswegs simpel, sondern höchst barock, sie kokettiert mit ihrer eigenen Gewitztheit, mit rasch applizierter Terminologie, mit Modewörtern, mit dem Slang der Saison.“ Hans Magnus Enzensberger, 1957 Spiegel-Chefradakteur Wolfgang Büchner kündigte Anfang Dezember 2013 einige Änderungen beim Hamburger Nachrichtenmagazin an, auch "Projekt Eisberg" genannt. Im Meedia-Artikel, der die Maßnahmen … Schreibstil im Journalismus: Was DER SPIEGEL von der New York Times lernen kann weiterlesen
Poly-Play: Der DDR Spielautomat
Vor 40 Jahren – im November 1972 – kam mit „Pong“ das erste Heimvideospiel der Welt auf den Markt. Zum Jubiläum befasste ich mich für die Ostsee-Zeitung mit diesem Thema. Dabei stieß ich auf den „Poly-Play“, dem einzigen Videospiel-Automaten der DDR. Von 1985 bis 1989 wurde die Automaten-Technik im „VEB Polytechnik Karl-Marx-Stadt“ in Chemnitz gefertigt. … Poly-Play: Der DDR Spielautomat weiterlesen
Ach du meine Nase! – Kinderfernsehen in der DDR
Pittiplatsch, Schnatterinchen und das Sandmännchen: Die Kindersendungen des DDR-TV sollten die Kleinsten zum Singen und Sporttreiben animieren - und die jungen Zuschauer ganz nebenbei auf das sozialistische Leben einschwören. Zum größten Hit wurde ein dreister Ideenklau. Weiterlesen
Der Wähler schaut in die Röhre – Prognose zum Fernsehduell zwischen Merkel und Steinmeier
Den nächsten Kanzler stellen, das ist das Ziel der SPD. Viele Chancen, dies zu erreichen, die Wähler von sich zu überzeugen, haben die Sozialdemokraten und ihr Spitzenkandidat nicht mehr. Die letzte Gelegenheit dafür wird wohl das Fernsehduell kurz vor der Wahl sein. Aber wer kann von diesem medialen Event profitieren? Die TV-Sender sicher, die SPD … Der Wähler schaut in die Röhre – Prognose zum Fernsehduell zwischen Merkel und Steinmeier weiterlesen