China Podcast: 5 Take-aways aus der ersten Episode

Im neuen Podcast [süßsauer] sprechen Yang (ein Chinese) und Steffen (ich, ein Deutscher) über den chinesisch-deutschen Culture Clash. Was verbindet uns? Was ist anders? In der ersten Folge geht’s um Tik Tok, WeChat, eine sehr bekannte Boygroup, um den deutschen Kartoffelfetisch und Hunde als Mahlzeit.

Abonnieren: Hören könnt Ihr uns über iTunes, Spotify, Deezer oder Podigee. Folgt uns auf Instagram. Mehr zum Podcast erfährt du auf der [süßsauer] Seite.

5 Take-aways aus der ersten Episode [süßsauer] – der China Podcast

süßsauer - der China Podcast

Chinesische Digital Community

Smartphone und Social Media werden in China viel selbstverständlicher genutzt als in Deutschland – und das unabhängig vom Alter. Über Apps wie WeChat tauscht sich die chinesische Community auch hierzulande aus. Yang erzählt im Podcast, wie er auf diesem Weg extrem schnell eine Wohnung in Deutschland fand: Eine WeChat-Gruppe, ein Tag und ein Videoanruf genügten dafür.

Tik Tok und Douyin

Als erste chinesische App ist Tik Tok auch bei westlichen Nutzern extrem populär. Der Dienst hat 4 Millionen Nutzer in Deutschland, weltweit mehr als 500 Millionen. Wie sich deutsche Unternehmen bei Tik Tok präsentieren können, zeigen sehr gut BVB, 1Live und Otto mit seiner #MachDichZumOTTO-Challenge (über 114 Millionen Aufrufe).

In China heißt das Netzwerk Douyin. Im Podcast erklärt Yang, dass dort vor allem Lifehacks (How to make Hot-Pot-Sauce oder Bubble Tea) beliebt sind. Zudem werden Produkte oft wie beim Homeshopping empfohlen, denn Links lassen sich in der App einbetten. Diese Empfehlungen haben mitunter solch einen Impact, dass manche Douyin-Creators eher Key Opinion-Leaders als Influencer sind.

Ganz China redet über diese Serie

Weibo ist für Yang ein Fenster in seine Heimat. Derzeit sprechen dort (fast) alle über die historische Dramaserie 长安十二时辰 (The Longest Day in Chang’an). Hauptdarstellen ist Jackson Yee, der auch Mitglied einer extrem erfolgreichen Boyband ist. Warum Steffen Fan der Gruppe TFBoys ist, verrät er im Podcast.

Eine Nation des mobilen Bezahlens

Während Deutschland eher eine Nation des Kleingeldes ist, zahlen Chinesen selbst beim Streefood-Händler an der Ecke mit dem Smartphone. Dafür nutzen sie vor allem Alipay oder WeChat. In Deutschland könnt ihr beispielsweise an den Kassen von Rossmann oder DM die Symbole der Dienste sehen.

Klischee-Killer

Haben Deutsche einen Kartoffelfetisch? Essen eigentlich alle Chinesen Hunden? Im Podcast reden wir ebenfalls über Mahlzeiten-Klischees aus beiden Ländern.

Abonnieren & Folgen

Abonnieren: Hören kannst du uns über iTunes, Spotify, Deezer oder Podigee. Folgt uns auf Instagram. Mehr zum Podcast erfährt du auf der [süßsauer] Seite.