Schreibstil im Journalismus: Was DER SPIEGEL von der New York Times lernen kann

„Die SPIEGEL-Sprache muß man lernen, sie ist keineswegs simpel, sondern höchst barock, sie kokettiert mit ihrer eigenen Gewitztheit, mit rasch applizierter Terminologie, mit Modewörtern, mit dem Slang der Saison.“ Hans Magnus Enzensberger, 1957 Spiegel-Chefradakteur Wolfgang Büchner kündigte Anfang Dezember 2013 einige Änderungen beim Hamburger Nachrichtenmagazin an, auch "Projekt Eisberg" genannt. Im Meedia-Artikel, der die Maßnahmen … Schreibstil im Journalismus: Was DER SPIEGEL von der New York Times lernen kann weiterlesen

Poly-Play: Der DDR Spielautomat

Vor 40 Jahren – im November 1972 – kam mit „Pong“ das erste Heimvideospiel der Welt auf den Markt. Zum Jubiläum befasste ich mich für die Ostsee-Zeitung mit diesem Thema. Dabei stieß ich auf den „Poly-Play“, dem einzigen Videospiel-Automaten der DDR. Von 1985 bis 1989 wurde die Automaten-Technik im „VEB Polytechnik Karl-Marx-Stadt“ in Chemnitz gefertigt. … Poly-Play: Der DDR Spielautomat weiterlesen

Der Wähler schaut in die Röhre – Prognose zum Fernsehduell zwischen Merkel und Steinmeier

Den nächsten Kanzler stellen, das ist das Ziel der SPD. Viele Chancen, dies zu erreichen, die Wähler von sich zu überzeugen, haben die Sozialdemokraten und ihr Spitzenkandidat nicht mehr. Die letzte Gelegenheit dafür wird wohl das Fernsehduell kurz vor der Wahl sein. Aber wer kann von diesem medialen Event profitieren? Die TV-Sender sicher, die SPD … Der Wähler schaut in die Röhre – Prognose zum Fernsehduell zwischen Merkel und Steinmeier weiterlesen